Finanzen & HR

In Kürze

Finanzen (in TFr.)20242023Veränderung

Personalaufwand17’92918’001-0.4%
Übriger betrieblicher Aufwand3’4363’405+0.9%

Total Aufwand24’38822’940+6.3%
Total Ertrag23’04822’073+4.4%
Jahresergebnis-1’340-866+474
Verschuldung20’50020’500+/-0%
Personal20242023Veränderung

Mitarbeitende Pflege163168-5
Mitarbeitende Gastronomie3331+2
Mitarbeitende Infrastruktur3432+2
Mitarbeitende Administration1313--

** Total Mitarbeitende (Anzahl Personen)243244-1
Total Vollzeitstellen169170-1

Lernende1617-1
Aus- und Weiterbildung (in TFr.)129113+14.2%
Leistungen20242023Veränderung

Pflegetage Langzeitaufenthalte59’34958’336+1’013
Pflegetage Kurzaufenthalte473851-378
Pflegetage Tagesheim2’2682’238+30

** ohne Lernende, freiwillige Helfer, Praktikantinnen und Cafeteria-Betreuerinnen

Gesamthaft beschäftigt die Stiftung St. Wolfgang rund 300 Mitarbeitende.

Heimbewohner:innen nach Gemeinden 31.12.2024

Pflegeabhängigkeit der Heimbewohner:innen 31.12.2024

Alter der Heimbewohner:innen 31.12.2024

Daniel Neuhaus
stv. Geschäftsführer; Bereichsleiter Finanzen & HR

Kommentar zur Jahresrechnung

Wir blicken auf ein eher ruhiges Finanzjahr 2024 zurück, geprägt durch ausserordentliche Aufwände und Erträge.

Erfolgsrechnung 2024

Die Jahresrechnung der Stiftung St. Wolfgang schliesst bei einem budgetierten Defizit von 1’428’000 Franken mit einem Ausgabenüberschuss von 1’339’776 Franken ab. Davon sind 188’504 Franken auf ausserordentliche Ereignisse zurückzuführen. Ohne diesen ausserordentlichen Teil beträgt der Betriebs-Ausgabenüberschuss 1’151’272. Dies entspricht einer Besserstellung gegenüber dem Budget von rund 275’000 Franken.

Ausserordentliches

Ertrag
Die Liegenschaft St. Wolfgang 13 wurde mit Nutzen und Gefahr 01.10.2024 verkauft. Der daraus resultierende Buchgewinn beträgt 1’183’500 Franken.

Aufwand
Im Hinblick des Projektes «Gemeinsame Trägerschaft, Pflegeheime und Spitex des Sense-bezirks» wurde im Zuge der Harmonisierung das Anlagevermögen neu bewertet. Die Bewertung basiert auf den «Anlagerichtlinien Fiffine» vom Amt für Gesundheit, Freiburg sowie auf dem Handbuch Anlagebuchhaltung von CURAVIVA-Schweiz. Die daraus resultierenden zusätzlichen, ausserordentlichen Abschreibungen betragen 1’372’004 Franken.

Ausgleich
Der Verwaltungsrat beantragt, die negative Differenz aus diesen beiden Posten (188’504 Franken) aus den Überschussreserven zu beziehen.

Wesentliche erfolgswirksame Budgetabweichungen
  • Mehreinnahmen Pension infolge besserer Auslastung; 72’000 Franken
  • Mehreinnahmen Pension infolge Schaltjahrs; 18’000 Franken
  • Abbau von Gleitzeit- und Ferienguthaben; 70’000 Franken
  • Optimierung Personaleinsätze; 85’000 Franken
  • Finanzerträge aus Festgeldanlagen; 20’000 Franken
Auslastung

Die Bettenauslastung kann mit 99.3% (Vorjahr 98.9%) als sehr gut bezeichnet werden.

Finanzkosten Gemeinden

Die an die Stiftergemeinden überwälzten Finanzkosten liegen ca. 80’000 Franken über dem budgetierten Wert. Hauptverursacher dieser Mehrkosten sind die Finanzkosten ausser Bezirk. Im Berichtsjahr wurden an 55 Einwohner aus den Stiftergemeinden (Vorjahr 48) Beiträge ausgerichtet. Zusätzlich zu den Finanzkosten wird den Stiftergemeinden der Ausgabenüberschuss von 1’151’272 Franken (budgetiert 1’428’000 Franken) überwälzt. Gesamthaft sind die Kosten innerhalb des budgetieren Wertes.

Investitionen 2024

Im Jahr 2024 sind folgende durch den Stiftungsrat bewilligten Investitionen getätigt worden:

Erweiterung und Umbau Pflegeheim SonnmattFr.410’747.45Teilprojekt
Teilersatz Betriebs- und BerufswäscheFr.26’791.10Teilprojekt
Modernisierung Aufzug Pflegeheim AuriedFr.82’071.45Gesamtprojekt
Ersatz Fahrzeug Pflegeheim AuriedFr.58’610.55Gesamtprojekt
Daniel Neuhaus
stv. Geschäftsführer; Bereichsleiter Finanzen & HR

Impressionen aus dem HR

Abschied-schweren-Herzens-aspect-ratio-1024-1024
Abschied schweren Herzens
Lockerer Austausch
Lockerer Austauch mit unserer KV-Lernenden
Abschied von 13 Jahren HR Know-how
Abschied von 13 Jahren HR Know-how in unserer Stiftung
Teamessen
Teamessen

Pflege & Betreuung

+

Infrastruktur

+

Gastronomie

+

Jahresbericht 2024

Stiftung St. Wolfgang