Bilanz per 31. Dezember 2024
31.12.2024 | 31.12.2023 | |||
CHF | % | CHF | % | |
Aktiven | ||||
Flüssige Mittel | 6'334'891 | 4'792'188 | ||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 1'573'714 | 1'355'942 | ||
Übrige kurzfristige Forderungen | 72'640 | 67'082 | ||
Vorräte | p.m. | p.m. | ||
Abgrenzungen Tarife | 5'544 | 1'000 | ||
Total Umlaufvermögen | 7'986'790 | 31,2% | 6'216'213 | 23,8% |
Anlagen im Bau | 618'408 | 207'661 | ||
Liegenschaft Wolfacker | 2'767'100 | 3'576'800 | ||
Liegenschaft Sonnmatt | 462'100 | 531'400 | ||
Liegenschaft Auried | 3'964'600 | 5'134'400 | ||
Liegenschaft Bachtela | 7'565'400 | 9'255'000 | ||
Liegenschaft St. Wolfgang 13 | 0 | 177'600 | ||
Übrige Liegenschaften | 307'500 | 328'000 | ||
Betriebseinrichtungen | 1'791'002 | 666'403 | ||
Fahrzeuge | 138'502 | 15'006 | ||
Total Anlagevermögen | 17'614'612 | 68,8% | 19'892'270 | 76,2% |
Total Aktiven | 25'601'402 | 100% | 26'108'483 | 100% |
31.12.2024 | 31.12.2023 | |||
CHF | % | CHF | % | |
Passiven | ||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 330'385 | 275'817 | ||
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten | 96'411 | 154'006 | ||
Passive Rechnungsabgrenzungen | 1'511'145 | 1'381'226 | ||
Abgrenzungen Tarife | 460'000 | 630'407 | ||
Total kurzfristiges Fremdkapital | 2'397'941 | 9,4% | 2'441'455 | 9,4% |
Verzinsliche Finanzverbindlichkeiten | 20'500'000 | 20'500'000 | ||
Langfristige Rückstellungen | 0 | 0 | ||
Zweckgebundene Fonds | 1'528'966 | 1'519'018 | ||
Total langfristiges Fremdkapital | 22'028'966 | 86,0% | 22'019'018 | 84,3% |
Grundkapital | 1'000'000 | 1'000'000 | ||
Überschussreserve | 1'514'271 | 1'514'257 | ||
Jahresergebnis | -1'339'776 | -866'248 | ||
Total Eigenkapital | 1'174'495 | 4,6% | 1'648'009 | 6,3% |
Total Passiven | 25'601'402 | 100% | 26'108'483 | 100% |
Erfolgsrechnung 2024
Rechnung 2024 | Rechnung 2023 | |||
CHF | % | CHF | % | |
Ertrag | ||||
Pensionstaxen | 6'675'078 | 6'705'344 | ||
Pflege- und Betreuungstaxen | 12'287'315 | 12'330'587 | ||
Medikamente und medizinischer Bedarf | 53'705 | 49'088 | ||
Übrige Erträge von Pensionären | 129'313 | 147'762 | ||
Total Ertrag von Pensionären | 19'145'411 | 83,1% | 19'232'781 | 87,1% |
Gemeindebeiträge | 1'744'169 | 1'667'517 | ||
Mieten | 181'426 | 217'263 | ||
Übrige Erlöse aus Lieferungen und Leistungen | 793'361 | 955'857 | ||
Total Nebenertrag | 2'718'956 | 11,8% | 2'840'637 | 12,9% |
Ausserordentlicher Ertrag | 1'183'500 | 5,1% | 0 | 0,0% |
Total ERTRAG | 23'047'867 | 94,9% | 22'073'417 | 100.0% |
Rechnung 2024 | Rechnung 2023 | |||
CHF | % | CHF | % | |
Aufwand | ||||
Medikamente und medizinischer Bedarf | 141'252 | 0,6% | 93'728 | 0,4% |
Besoldung Pflegepersonal | 10'019'604 | 10'157'210 | ||
Besoldung übriges Personal | 4'579'332 | 4'539'312 | ||
Sozialleistungen | 2'864'046 | 2'897'077 | ||
Leistungen Dritter | 265'180 | 167'521 | ||
Personalnebenkosten | 201'207 | 240'091 | ||
Total Personalaufwand | 17'929'371 | 77,8% | 18'001'210 | 81,6% |
Lebensmittel | 862'812 | 839'458 | ||
Haushalt | 168'698 | 195'807 | ||
Unterhalt und Reparaturen | 592'829 | 608'111 | ||
Mieten | 32'001 | 36'000 | ||
Energie, Heizung, Wasser | 907'798 | 851'418 | ||
Büro und Verwaltung | 227'707 | 248'602 | ||
Übriger Sachaufwand | 563'992 | 556'042 | ||
Fondszuweisung | 80'000 | 70'000 | ||
Total übriger betrieblicher Aufwand | 3'435'836 | 14,9% | 3'405'438 | 15,4% |
Abschreibungen | 1'341'476 | 5,8% | 1'280'689 | 5,8% |
Finanzkosten | 167'704 | 0.7% | 158'600 | 0.7% |
Ausserordentlicher Aufwand | 1'372'004 | 6,0% | 0 | 0,0% |
Total AUFWAND | 24'387'643 | 105,8% | 22'939'666 | 103,9% |
Rechnung 2024 | Rechnung 2023 | |||
CHF | % | CHF | % | |
Jahresergebnis | -1'339'776 | -5,8% | -866'248 | -3,9% |
Anhang
Angaben über die Stiftung
Name und Sitz
Stiftung St. Wolfgang
Alfons-Aeby-Strasse 17
3186 Düdingen
Rechtsform
Unter der Nummer CHE-103.227.411 im Handelsregister eingetragene Stiftung des privaten Rechts.
Rechtsgrundlagen
Statuten vom 01.10.2010
Zweck
Pflegebedürftigen, betagten Menschen insbesondere aus den Gemeinden Bösingen, Düdingen, Schmitten, Ueberstorf und Wünnewil-Flamatt werden Pflege, Betreuung und Wohnung gewähren. Ausnahmsweise können auch Personen aufgenommen werden, die noch nicht im AHV-Alter stehen, deren körperliche Behinderung jedoch einen definitiven Heimaufenthalt erfordert. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn.
Organe
Stiftungsrat
Hansjürg Liechti, Präsident
Susanne Heiniger-Stämpfli, Vizepräsidentin
Mirella Chies, Bösingen
Martin Baeriswyl, Bösingen
Marius Fux, Bösingen
Sara Noth-Lenherr, Düdingen
Anita Johner-Tschannen, Düdingen
Dylan Porchet, Düdingen
Franz Schneider, Düdingen
Stephanie Tschopp, Schmitten
Markus Julmy, Schmitten
Urs Perler, Schmitten
Diana Schmutz, Ueberstorf
Yves von Wartburg, Ueberstorf
Judith Fasel, Wünnewil-Flamatt
Margrit Perler Schneuwly, Wünnewil-Flamatt
Erwin Grossrieder, Wünnewil-Flamatt
Verwaltungsrat
Hansjürg Liechti, Präsident, Ueberstorf
Susanne Heiniger-Stämpfli, Vizepräsidentin, Schmitten
Michel Aebischer, Verwaltungsrat, Bösingen
Marianne Dietrich, Verwaltungsrätin, Düdingen
René Schneuwly, Verwaltungsrat, Wünnewil-Flamatt
Geschäftsleitung
Ivo Zumwald, Geschäftsführer
Daniel Neuhaus, stv. Geschäftsführer, Bereichsleitung Finanzen & HR
Michaela Smidt, Bereichsleitung Pflege & Betreuung
Stefan Budliger, Bereichsleitung Infrastruktur
Andreas Raemy, Bereichsleitung Gastronomie
Revisionsstelle
CORE Revision AG, Düdingen
Aufsichtsorgan
Stiftungsaufsichtsbehörde, Freiburg
Angewandte Rechnungslegungsgrundsätze
Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere gemäss den Artikeln über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962 OR) erstellt.
Die Rechnungslegung erfordert vom Verwaltungsrat Schätzungen und Beurteilungen, welche die Höhe der ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Eventualverbindlichkeiten im Zeitpunkt der Bilanzierung, aber auch Aufwendungen und Erträge der Berichtsperiode beeinflussen könnten. Der Verwaltungsrat entscheidet dabei jeweils im eigenen Ermessen über die Ausnutzung der bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsspielräume. Im Rahmen des Vorsichtsprinzips können Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen über das betriebswirtschaftlich benötigte Ausmass hinaus gebildet werden.
Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zu Positionen der Jahresrechnung
Grundsatz
Wo nichts anderes vermerkt, wurden die einzelnen Positionen zum Nominalwert bewertet.
Aktiven
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Die Wertberichtigung (Delkredere) auf den Bewohnerguthaben beträgt 5% des Nominalwerts.
Delkredere | 2024 | 2023 |
CHF | CHF | |
5% Wertberichtigung auf Bewohnerguthaben | 85’000 | 75’000 |
Einzelwertberichtigung | 0 | 0 |
Total | 85’000 | 75’000 |
Sachanlagen
Die Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten abzüglich kalkulatorischer Abschreibungen bewertet:
Abschreibungssätze | 2024 | 2023 | |
Pflegeheime | linear | 3% | 3% |
Sanitär/Heizung/Kücheninstallationen | linear | 5% | 3% |
Übrige Liegenschaften | linear | 4% | 4% |
Einrichtungen / Mobiliar | linear | 10% | 10% |
Ruf- und Ortungsanlagen | linear | 7% | 20% |
Fahrzeuge | linear | 10% | 20% |
EDV | linear | 25% | 25% |
Die Abschreibungssätze für Sanitär/Heizung/Kücheninstallationen, Ruf- und Ortungsanlagen sowie Fahrzeuge wurden im Hinblick des Projektes «Gemeinsame Trägerschaft, Pflegeheime und Spitex des Sensebezirks» im Zuge der Harmonisierung neu festgelegt. Diese basieren auf den «Anlagerichtlinien Fiffine» vom Amt für Gesundheit, Freiburg sowie auf dem Handbuch Anlagebuchhaltung von CURAVIVA-Schweiz. Vgl. dazu die Ausführungen unter dem Titel «Ausserordentlicher Aufwand» am Schluss dieses Anhanges.
Übrige Liegenschaften
Detail Buchwerte übrige Liegenschaften | 2024 | 2023 |
CHF | CHF | |
Ökonomieliegenschaft St. Wolfgang 15, Düdingen | – | – |
Ökonomieliegenschaft St. Wolfgang 17, Düdingen | – | – |
Einfamilienhaus, St. Wolfgang 19, Düdingen | 307’500 | 328’000 |
Einfamilienhaus, St. Wolfgang 21, Düdingen | – | – |
Zweifamilienhaus, St. Wolfgang 24, Düdingen | – | – |
Ökonomieliegenschaft, St. Wolfgang 26, Düdingen | – | – |
Total | 307’500 | 328’000 |
Betriebseinrichtungen
Detail Buchwerte Betriebseinrichtungen | 2024 | 2023 |
CHF | CHF | |
Kommunikations-, Ruf- und Ortungssystem Wolfacker | 0 | 76’000 |
Kommunikations-, Ruf- und Ortungssystem Sonnmatt | 0 | 76’000 |
Kommunikations-, Ruf- und Ortungssystem Auried | 0 | 76’000 |
Kommunikations-, Ruf- und Ortungssystem Bachtela | 0 | 76’000 |
Betriebseinrichtungen Wolfacker | 438’000 | 155’300 |
Betriebseinrichtungen Sonnmatt | 372’100 | 25’500 |
Betriebseinrichtungen Auried | 507’600 | 173’900 |
Betriebseinrichtungen Bachtela | 435’200 | 1 |
Betriebseinrichtungen Lingerie | 38’100 | 7’700 |
Diverse Betriebseinrichtungen | 2 | 2 |
Total | 1'791’002 | 666’403 |
Die Buchwerte der Kommunikations-, Ruf- und Ortungssysteme wurden in die Buchwerte «Betriebseinrichtungen» der jeweiligen Häuser integriert.
Passiven
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen | 2024 | 2023 |
CHF | CHF | |
Previs, Bern | Aktiv | 0 |
Total | 0 | 0 |
Passive Rechnungsabgrenzung
Detail Transitorische Passiven nach Bereichen | 2024 | 2023 |
CHF | CHF | |
Nettoerlöse | 1'346’931 | 1'134’983 |
Personalaufwand | 147’713 | 212’300 |
Übriger betrieblicher Aufwand | 16’501 | 33’943 |
Total | 1'511’145 | 1'381’226 |
Detail Tarifabgrenzungen | 2024 | 2023 |
CHF | CHF | |
Pflege- und Betreuungstaxen | 460’000 | 615’000 |
MiGel Pauschale | 0 | 15’407 |
Total | 460’000 | 630’407 |
Verzinsliche Finanzverbindlichkeiten
Fälligkeiten ø Zinssatz | 2024 | 2023 |
CHF | CHF | |
< 1 Jahr 0.70% | 2‘000‘000 | 2‘000‘000 |
1 bis 5 Jahre 0.79% | 17‘500‘000 | 14‘500‘000 |
> 5 Jahre 1.09% | 1‘000‘000 | 4‘000‘000 |
Total | 20‘500‘000 | 20‘500‘000 |
Zweckgebundene Fonds
Innovations- und Erneuerungsfonds | 2024 | 2023 |
CHF | CHF | |
Bestand am 01.01. | 207’658 | 318’122 |
Entnahmen: Teilersatz Betriebs- und Berufswäsche | -26’791 | -46’741 |
Entnahmen: Ersatz Fahrzeug Lingerie (Verkauf altes FZ) | 4’000 | -63’723 |
Bestand am 31.12. | 184’867 | 207’658 |
Der Innovations- und Erneuerungsfonds dient als Substanzerhaltung unserer Pflegeheime durch Erneuerung der Infrastruktur. Einlagen erfolgen durch Beschlüsse des Stiftungsrates mit einer Zuteilung aus dem operativen Jahresüberschuss.
Fonds Anlagen St. Wolfgang | 2024 | 2023 |
CHF | CHF | |
Bestand am 01.01. | 810’000 | 990’000 |
Entnahmen: Einlage in Fonds Vorruhestandsleistungen | 0 | -250‘000 |
Einlagen: Überschuss Liegenschaftsrechnung | 80‘000 | 70‘000 |
Bestand am 31.12. | 890‘000 | 810‘000 |
Der Fonds Anlagen St. Wolfgang soll die notwendigen Investitionen zur Werterhaltung der Immobilien in St. Wolfgang sicherstellen. Er wird aus der Erfolgsrechnung der entsprechenden Anlagen gespiesen.
Sozialfonds | 2024 | 2023 |
CHF | CHF | |
Bestand am 01.01. | 24’085 | 25’785 |
Einlagen: Keine | 0 | 0 |
Entnahmen: Leistungen aufgrund Beschlüsse des Ausschusses Sozialfonds | -6’541 | -1’700 |
Bestand am 31.12. | 17’544 | 24’085 |
Der Sozialfonds ist für die Hilfe an unsere Mitarbeitenden bestimmt, welche in Notlagen geraten sind. Leistungen aus dem Fonds dienen als Brücke zur Normalität und sollen Mut und Hoffnung schenken.
Spendenfonds | 2024 | 2023 |
CHF | CHF | |
Bestand am 01.01. | 65’635 | 68’565 |
Einlagen: Erlös aus Verkäufen der Aktivierung, Kollekten aus Trauerfeiern und Heimfesten, übrige Spenden | 20’067 | 27’611 |
Entnahmen: Ausflüge und Aktivitäten mit Bewohnern, Anschaffungen | -23’728 | -30’541 |
Bestand am 31.12. | 61’974 | 65’635 |
Der Spendenfonds dient der Finanzierung von Anlässen oder Anschaffungen für unsere Bewohner, die ausserhalb des normalen Alltags liegen. Die verfügbaren Mittel sollen den Bewohnern zusätzliche Lebensqualität und Lebensfreude bringen.
Fonds Mitarbeiterentwicklung | 2024 | 2023 |
CHF | CHF | |
Bestand am 01.01. | 161’639 | 161’639 |
Entnahmen: Kaderweiterbildung | 18’316 | 0 |
Bestand am 31.12. | 143’323 | 161‘639 |
Der Fonds soll die langfristige Entwicklung des Personals als Ganzes sicherstellen und ergänzt das jährliche Aus- und Weiterbildungsbudget. Im Vordergrund stehen die Förderung und Optimierung der Sozialkompetenzen mit dem Ziel der stetigen Verbesserung unseres Betriebsklimas.
Fonds Vorruhestandsleistungen | 2024 | 2023 |
CHF | CHF | |
Bestand am 01.01. | 250’000 | 0 |
Einlagen: Speisung durch Fonds Anlagen St. Wolfgang | 0 | 250’000 |
Entnahmen: Gesprochene Leistungen | -18’742 | |
Bestand am 31.12. | 231‘258 | 250‘000 |
Der Fonds soll die Finanzierung der Vorruhestandsleistungen der Mitarbeitenden der Stiftung St. Wolfang sicherstellen.
Generelle Angaben
2024 | 2023 | |
VZS | VZS | |
Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt | <250 | <250 |
Sicherung eigener Verpflichtungen
Die Fremdfinanzierung wurde in Form von festen Darlehen bei Banken errichtet. Da die Pflegeheime im Baurecht erstellt wurden und die Stiftergemeinden für die Finanzkosten aufkommen, mussten keine Aktiven verpfändet oder abgetreten werden.
Ausserordentlicher Ertrag
Der ausgewiesene ausserordentliche Ertrag ergibt sich aus dem Buchgewinn des Verkaufs der Liegenschaft St. Wolfgang 13
Buchwert Liegenschaft St. Wolfgang 13 | 166’500 |
Verkaufserlös | 1'350’000 |
Ausgewiesener ausserordentlicher Ertrag | 1'183’500 |
Ausserordentlicher Aufwand
Im Hinblick des Projektes «Gemeinsame Trägerschaft, Pflegeheime und Spitex des Sensebezirks» wurde im Zuge der Harmonisierung das Anlagevermögen neu bewertet. Die Bewertung basiert auf den «Anlagerichtlinien Fiffine» vom Amt für Gesundheit, Freiburg sowie auf dem Handbuch Anlagebuchhaltung von CURAVIVA-Schweiz.
Abwertung Liegenschaften (Pflegeheime) | -2'852’500 |
Aufwertung Betriebseinrichtungen | 1'397’299 |
Aufwertung Fahrzeuge | 83’197 |
Ausgewiesener ausserordentlicher Aufwand | -1'372’004 |
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Es sind keine wesentlichen und ausweispflichtigen Ereignisse bekannt.
Kreditabrechnungen
Modernisierung Aufzüge Pflegeheim Auried, Flamatt | |
Kreditgenehmigung durch Stiftungsrat am 24.04.2024 | 88’000 |
Kreditabrechnung vom 16.12.2024 | 82’071 |
Kreditunterschreitung | 5’929 |
Ersatz Fahrzeug Pflegeheim Auried, Flamatt | |
Kreditgenehmigung durch Stiftungsrat am 02.11.2023 | 63’000 |
Kreditabrechnung vom 16.12.2024 | 58'611 |
Kreditunterschreitung | 4’389 |